Bevor das Kind in den Kindergarten kommt, wird ein Aufnahmegespräch geführt. Hier findet bereits ein erster
Austausch statt über Rituale und Gewohnheiten des Kindes, seine Eigenheiten und seine Vorlieben. So wird
die Eingewöhnung für das Kind möglichst angenehm gestaltet und die Erzieher/innen lernen die Welt des
Kindes kennen und können darauf eingehen.
Elterngespräche, die sich zwischen Tür und Angel, beim Bringen und Abholen des Kindes ergeben, ermöglichen
einen Austausch über die aktuelle Befindlichkeit des Kindes. Nach Absprache mit den Erzieher/innen finden
Gespräche statt, in denen intensiver über das Kind gesprochen werden kann bzw. auch Hilfe bei Schwierigkeiten
oder Problemen geboten werden kann. Außerdem finden einmal im Jahr Elternsprechtage statt, in denen
die Bildungsdokumentation besprochen wird.
Das Elterncafé im Eingangsbereich und Elterntreffs zu unterschiedlichen Themen bieten Eltern die Möglichkeit
Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.
Die Eltern haben
die Möglichkeit in verschiedenen Gremien mitzuwirken und den
Kindergartenalltag mitzugestalten.
So findet zum Beispiel einmal im Jahr eine Elternversammlung statt, zu der alle Eltern und Erziehungsberechtigten
eingeladen werden. Zu den Aufgaben der Elternversammlung gehört die Wahl der Mitglieder des Elternrates.
Außerdem werden die Eltern informiert über personelle Veränderungen sowie pädagogische und konzeptionelle
Angelegenheiten.
Der Elternrat, dem je zwei Vertreter jeder Gruppe und die Leitung beiwohnen, vertritt die Interessen der Eltern und
gestaltet den Kindergartenalltag durch seine Ideen und Anregungen aber auch durch seine tatkräftige Hilfe mit.
Im Rat der Tageseinrichtung sind Vertreter des Kirchenvorstandes, der Elternrat, die Erzieher/innen vertreten.
Der Rat der Tageseinrichtung hat insbesondere die Aufgaben, die Grundsätze für die Erziehungs- und
Bildungsarbeit, die räumliche, sachliche und personelle Ausstattung zu beraten, Kriterien für die Aufnahme
von Kindern zu vereinbaren, die Öffnungs- und Schließungszeiten zu beraten und die Erziehungsberechtigten
umfassend zu informieren.
In dem 2008 gegründeten Förderverein St. Martin e.V. haben Eltern die Möglichkeit, Kindergartenalltag aktiv
mitzugestalten und sich mit ihren Ideen und ihrer Hilfe kreativ einzubringen.