Pädagogik

Angebote im Bereich Pädagogik

Hier finden Sie Beschreibungen unserer Kurse im pädgogischen Bereich.

Welche dieser Kurse im aktuellen Halbjahr angeboten werden finden Sie in unserer Terminübersicht:   Termine


Babysitterkurs - für Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren
Leitung:
Kosten:
Claudia Bäumer-Steinmann; Diplom-Pädagogin
10€
Der zweitägige Kurs wendet sich an Jugendliche im Alter von 13 - 15 Jah-ren. Im Verlauf des Kurses werden Kenntnisse vermittelt, die bei der Be-treuung von Kindern unterschiedlichster Altersstufen bedeutsam sind. In-haltliche Schwerpunkte sind organisatorische Fragen, pädagogische Grundkenntnisse in der Entwicklung, Spiel- und Beschäftigungsmöglichkei-ten, Pflegemaßnahmen und Ernährung von Kindern, präventive Maßnah-men zur Unfallverhütung, Erste-Hilfe-Maßnahmen und die wertschätzende Kommunikation mit dem Kind. Der Umgang mit schwierigen Situationen, die beim Betreuen von Kleinkindern auch auftreten können, wird ebenfalls besprochen. All diese Kenntnisse sollten ergänzt werden durch Zuverläs-sigkeit, Ausdauer, Geduld und Einfühlungsvermögen, die die Kursteilneh-mer/innen bereits in den Kurs mitbringen müssen, denn diese Eigenschaf-ten sind Grundvoraussetzungen für einen fürsorglichen Babysitter. Jeder Kursteilnehmer erhält eine Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme und kann sich gleichzeitig in die Babysittervermittlungskartei des Familien-zentrums aufnehmen lassen.

Mitzubringen sind ein Kugelschreiber und ein Textmarker.


Stärkung der Erziehungskompetenz:
Wut tut gut und trotzen ist wichtig!
Leitung:
Kosten:
Katja Artelt, Grundschullehrerin
6 € (1 Einh. = 3 Ustd.)
Was Eltern und Kindern bei der Trennung hilft
Was können unsere Kinder und wir bei Wutanfällen und Aggressionen lernen?
Wie verhält man sich richtig?
Sollte man Grenzen setzen?
In diesem interaktiven, lebendigen Vortrag wird deutlich aufgezeigt, warum Wut eine wichtige und gesunde Lebensenergie ist und wie wir unseren Kindern und uns selbst Unterstützung geben können, Wut leben zu dürfen, indem wir sie in geregelte Bahnen lenken.
Die Referentin wird Beispiel und Anregungen geben, wie alle Beteiligten wieder in ihr emotionales Gleichgewicht kommen können.

Stärkung der Erziehungskompetenz:
Wilde Spiele - bitte sehr!
Leitung:
Kosten:
Katja Artelt, Grundschullehrerin
6 € (1 Einh. = 3 Ustd.)
Kinder Brauchen Bewegung und wilde Spiele, sie müssen Experimentierraum bekommen, um aktiv zu sein und sich nahezu in jeglicher Form bewegen und erfahren zu dürfen.
Selbstverwirklichung, sowie Umgang mit Aggressionen, Wut, Wildheit und Grenzen (setzen und einhalten) sollten im täglichen Leben der Kinder stattfinden.
Wir bereiten unsere Kinder auf das spätere Leben in Schule, Ausbildung, Beruf und Partnerschaft vor.Wir sollten Kinder auch dabei begleiten, ihre Kräfte zu messen, Bewegungsdrang auszuleben sich zu behaupten.
Freuen Sie sich auf einen lebendigen und praxisnahen, sehr konkreten Vortragsabend von Katja Artelt (Mutter, Lehrerin und Couch für Lebens- und Erziehungsfragen)

Stärkung der Erziehungskompetenz:
Grenzen sind Geschenke
Leitung:
Kosten:
Katja Artelt, Grundschullehrerin
6 € (1 Einh. = 3 Ustd.) - frei für Eltern des Kindergartens
Grenzen sind Geschenke und geben Halt
Kinder brauchen Grenzen, denn Grenzen geben Struktur und Halt. Unser NEIN ist sehr wichtig, uns unsere liebevolle Konsequenz ebenfalls. Die meisten Kinder fordern uns immer wieder heraus, Grenzen zu setzen. Denn Grenzen sind Geschenke, die wir verteilen dürfen/sollen,
Wie fällt uns das Neinsagen leichter?
Wie schaffen wir es, konsequent und klar zu sein und zu bleiben?
Aus ihrer langjährigen Erfahrung mit Eltern und Erziehenden wird die Referentin konkrete lebhafte Beispiele und Anregungen geben, wie das Neinsagen leichter und entspannter wird und wie das Konsequentbleiben mehr Spaß machen kann.

Stärkung der Erziehungskompetenz:
Vertragt euch doch!
Leitung:
Kosten:
Andrea Amberge, Dipl.-Heilpädagogin
6 € (1 Einh. = 2 Ustd.)
Was Eltern und Kindern bei der Trennung hilft
Wenn sich Vater und Mutter trennen, erleben es die Kinder oft als große Tragödie - sie stehen unter Stress und leiden nicht selten unter Loyalitätskonflikten. Da die Eltern sich in dieser Zeit selbst in einer kritischen Lebenssituation befinden, können sie den Kindern nicht immer die notwendige Unterstützung und Zuwendung bieten.
An diesem Abend werden wir uns it Verlustängsten, Schuldgefühlen und alterstypischen Reaktionen der Kinder auf Trennung und sinnvollen Hilfsmaßnahmen beschäftigen und einen Blick auf alle Beteiligten legen.